Schulaufnahme
Sehr geehrte Eltern,
die Schulanmeldungen für das Schuljahr 2023/2024 finden am Donnerstag, 15.09.2022, sowie am Dienstag, 20.09.2022, jeweils zwischen 14:00 Uhr und 18:00 Uhr im Gebäude unserer Grundschule statt.
Zur Schulanmeldung aufgerufen sind alle Eltern, deren Kind(er) zwischen dem 01. Juli 2016 und
30. Juni 2017 geboren wurden.
Alle Sorgeberechtigten erhalten vorab eine schriftliche Einladung zur Schulanmeldung durch das Schulverwaltungsamt der Landeshauptstadt Dresden.
Für die Eltern, deren Kinder einen der beiden Weixdorfer Kindergärten (Heideland, Himmelsschlüssel) besuchen, werden in den entsprechenden Einrichtungen Listen ausgelegt, in welche der Wunschtermin (Uhrzeit) eingetragen werden kann. Eltern von Kindern, welche einen Kindergarten außerhalb Weixdorfs besuchen, haben die Möglichkeit, wochentags zwischen
07:00 Uhr und 11:00 Uhr telefonisch einen Termin in der Schule zu vereinbaren.
Zur Schulanmeldung sind bitte mitzubringen:
- die schriftliche Einladung zur Schulanmeldung (Brief der Landeshauptstadt Dresden).
- das ausgefüllte Schülerdatenblatt (liegt dem Einladungsschreiben bei).
- die Geburtsurkunde des Kindes.
- die Personalausweise der Personensorgeberechtigten.
- geeigneter Nachweis über die erfolgte Masernschutzimpfung (z. B. Impfausweis).
Beachten Sie bitte, dass das Mitbringen Ihres Kindes zur Schulanmeldung gewünscht und erforderlich ist. Zum Schulanmeldetermin wird mit den Eltern des Kindes außerdem der Termin für die Schuleingangsuntersuchung vereinbart.
Alle wichtigen Informationen zur Schulanmeldung erhalten Sie außerdem unter:
Vielen Dank!
R. Keller (Schulsekretär)
Anmeldeverfahren
Die Schulleiterin, der Sekretär und die Hortleiterin erledigen gemeinsam die Erhebung aller üblichen Daten, beantworten Fragen und informieren die Eltern kurz über die schulischen Betreuungskonzepte und sonstigen Angebote.
Auf dem Anmeldeformular geben die Eltern (freiwillig) u.a. an, ob ihr Kind Entwicklungsunregelmäßigkeiten hat, ob es sich bereits in Fachbehandlung befindet (z. Bsp. in psychologischer Behandlung) und geben ihr Einverständnis über den Austausch von Informationen gegenüber aller am Entwicklungsprozess beteiligter Institutionen.
Ein Mitglied des Kollegiums führt gleichzeitig mit dem Kind in einem separaten Raum einen kleinen Test zum Entwicklungsstand durch.
Dabei werden die Kinder animiert:
- von sich selbst, ihrem Kindergarten und ihren Freunden zu erzählen
- Mengen, Formen, Farben und Sachverhalte zu erfassen
- ein Bild zu einem vorgegebenen Thema zu malen
Während der Überprüfung protokolliert die Lehrkraft ihre Beobachtungen und Ergebnisse auf einem Formblatt vorwiegend im Ankreuzverfahren.
Die während der Anmeldung erhobenen Daten (Anmeldeformular, Untersuchungsprotokoll, Einverständniserklärung) werden aufbewahrt.
Weiterhin erhalten die Eltern einen Termin für den Besuch des Schularztes.
Spätestens im Juni, zu einem zentral vorgegebenen Termin des Einschulungsjahres, erhalten dann die Familien den Bescheid zur Aufnahme ihres Kindes in unserer Grundschule.
Mitte Juni erfolgt ein erster Informationselternabend.